Der Tesafilmabklatsch – warum er auch bei negativem Kotbefund Sinn macht

Der inzwischen dritte Blogartikel rund um das Thema der Zeitgemäßen + Selektiven Entwurmung beim Pferd beschäftigt sich ganz mit der Methode „Tesafilm-Abklatsch.“ Was ist das? Warum ist es wichtig und wieso kann es sein, dass Pferde, die im McMaster negativ getestet wurden, wenige Tage später trotzdem einen Wurm im Kot haben?

Das Aromatogramm – Was ist es & was kann es?

Als naturheilkundliches Labor bieten wir Ihnen spezifische Diagnostik von Erkrankungen Ihres Pferdes. Der Vorteil unserer Testungen liegt darin, dass kein Blut benötigt wird, sodass für Sie eine Probenentnahme besonders einfach und ohne einen für Sie und Ihr Tier stressigen Tierarztbesuch möglich ist. Zwei unserer Testungen – die auf eine chronische Gewebeübersäuerung und die Testung auf KPU – sind auf die Gewinnung von Urin angewiesen. Da das beim Pferd mitunter etwas verzwickt sein kann, möchten wir Ihnen mit diesem Blogartikel eine kurze Hilfestellung geben.

Tipps zur Urinabnahme und Versand

Als naturheilkundliches Labor bieten wir Ihnen spezifische Diagnostik von Erkrankungen Ihres Pferdes. Der Vorteil unserer Testungen liegt darin, dass kein Blut benötigt wird, sodass für Sie eine Probenentnahme besonders einfach und ohne einen für Sie und Ihr Tier stressigen Tierarztbesuch möglich ist. Zwei unserer Testungen – die auf eine chronische Gewebeübersäuerung und die Testung auf KPU – sind auf die Gewinnung von Urin angewiesen. Da das beim Pferd mitunter etwas verzwickt sein kann, möchten wir Ihnen mit diesem Blogartikel eine kurze Hilfestellung geben.