Wir möchten Sie über eine Weiterentwicklung unseres Anti-Masern-Virus-Nachweises aus getrocknetem Kapillarblut informieren. Bisher haben wir erfolgreich einen LDT (Laboratory Developed Test) bei der Probenmessung im Labor eingesetzt, der speziell für diese Probenart von uns validiert wurde: Dazu haben wir einen Masertest von Euroimmun zusammengeführt mit der Kapillarblutentnahme auf Trockenblutkarten: Diese Ergebnisse wurden gegen die aus venösem Blut validiert. Diese Validierung wurde zudem von der Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV) und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V. (DVV) bestätigt. Nun hat der Hersteller EUROIMMUN seinen Test auch für getrocknetes Kapillarblut als IVD zugelassen, weshalb wir auf diese neue Testversion umsteigen.
Warum die Umstellung?
Unsere bisherige Testmethode basierte auf einer umfassenden internen Validierung, da die ursprüngliche Zulassung des Analysentestes für Serum aus Venenblut galt. Die neue Version des Tests von EUROIMMUN ist nun herstellerseitig für getrocknetes Kapillarblut freigegeben, sodass wir diesen zukünftig verwenden.
Was ändert sich?
Die Handhabung bleibt unverändert, das Verfahren zur Probengewinnung und -einsendung bleibt dasselbe. Allerdings hat EUROIMMUN den Messbereich angepasst:
- Der Grenzbereich wurde geändert: Proben, die zwischen 140 IE/ml und 200 IE/ml liegen, gelten als grenzwertig.
- Der Test ist sensitiver: Wir messen nun bis 30 IE/ml. Sollte der Messwert unter der Nachweisgrenze liegen, steht im Befund nun < 30 IE/ml (bisher < 50 IE/ml).
- Diese Anpassungen resultiert aus einer neuen Standardsetzung durch den Hersteller im relevanten Messbereich.
Wann erfolgt die Umstellung?
Wir haben den neuen Test in unserem Labor erfolgreich verifiziert und setzen ab sofort ausschließlich diese Testmethode ein.
Haben Sie Fragen zur Umstellung oder zur Interpretation der Ergebnisse? Kontaktieren Sie uns gerne!