SensioScreen® myfoodprofile
Laboranalyse: Bestimmung der IgG-Immunreaktion im Kapillarblut bei Verdacht auf Nahrungsmittelsensitivitäten
Mit dem myFood-Test finden Sie heraus, welche Lebensmittel Ihnen guttun und welche möglicherweise Beschwerden auslösen. So können Sie Ihre Ernährung ganz nach Ihren Bedürfnissen gestalten und Ihr Wohlbefinden steigern. Um die Analyse individuell anzupassen, bieten wir Ihnen vier verschiedene Profile an:
- myfoodprofile Profil 1 testet 54 verschiedene Lebensmittel und Nahrungsbestandteile.
- myfoodprofile Profil 2 testet 108 verschiedene Lebensmittel und Nahrungsbestandteile.
- myfoodprofile Profil 3 testet 108 verschiedene Lebensmittel und Nahrungsbestandteile, die sich von Profil 2 unterscheiden.
- myfoodprofile Profil 4 testet 216 verschiedene Lebensmittel und Nahrungsbestandteile.
Beschreibung
Sie erhalten von uns
Sie bestellen bei uns das myfoodprofile Testset. Sie erhalten von uns alle Testmaterialien, die Sie für den Test zuhause benötigen.
Blutabnahme zu Hause
Sie befüllen das Gefäß bis zur Markierung mit Blut und senden dieses zusammen mit dem Untersuchungsauftrag an uns zurück.
Analyse im Labor
Wir ermitteln die Stärke Ihrer IgG-Antikörperreaktionen mittels CE-zertifiziertem Immunblot im Labor und Sie erhalten innerhalb von 5 Arbeitstagen nach Probeneingang den Laborbefund.
Video-Anleitung für die Probennahme
Häufig gestellte Fragen
Welche Nahrungsmittelsensitivitäten werden mit den myfood-Profilen nachgewiesen?
- myfoodprofile Profil 1:
- Glutenhaltige Getreide: Dinkelmehl, Gerstenmehl, Gluten, Haferkleie, Weizenmehl
- Glutenfreie Getreide & alternative Nahrungsmittel: Buchweizenmehl, Mais, Reis
- Hülsenfrüchte: Erbse, Leguminosen-Mix (Saubohne, Kidneybohne, Kichererbse, Linse), Sojabohne
- Nüsse & Samen: Nuss-Mix (Walnuss, Haselnuss, Mandel, Erdnuss)
- Obst: Ananas, Apfel, Banane, Birne, Erdbeere, Früchte-Mix (Pfirsich, Aprikose, Kirsche, Pflaume), Kiwi, Wassermelone, Weintraube (hell, blau), Zitrus-Mix (Zitrone, Orange)
- Gemüse: Aubergine, Karotte, Kartoffel, Kohl-Mix (Brokkoli, Weißkohl, Wirsing), Kopfsalat, Paprika, Pilz-Mix 1 (Austernpilz, Champignon, Shiitake-Pilz, Pfifferling), Sellerie, Spinat, Tomate, Zucchini, Zwiebel
- Milchprodukte & Ei: Eigelb (Huhn), Eiweiß (Huhn), Kuhmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch
- Fleisch: Huhn, Lamm, Rind, Schwein, Truthahn
- Fisch & Meeresfrüchte: Kabeljau, Lachs, Meeresfrüchte-Mix (Sepia, Kalmar, Krake), Schalentier-Mix (Miesmuschel, Venusmuschel), Thunfisch
- Kräuter & Gewürze: Knoblauch, Pfeffer-Mix (Cayennepfeffer, schwarzer Pfeffer)
- Verschiedenes: Backpulver, Bierhefe, Genussmittel-Mix (Kaffee, Kakaobohne, schwarzer Tee)
- myfoodprofile Profil 2:
- Glutenhaltige Getreide: Dinkelmehl, Gerstenmehl, Gluten, Haferkleie,Roggenmehl, Weizenmehl
- Glutenfreie Getreide & alternative Nahrungsmittel: Amaranth, Buchweizenmehl, Hirse, Mais, Quinoa, Reis
- Hülsenfrüchte: Bohnen-Mix (weiße Bohne, grüne Bohne, Kidneybohne), Leguminosen-Mix (Saubohne, Kidneybohne, Kichererbse, Linse), Erbse, Kichererbse, Linse, Sojabohne
- Nüsse & Samen: Cashewkern, Erdnuss, Haselnuss, Kokosnuss, Leinsamen, Mandel, Mohn, Pistazie, Sesam, Sonnenblumenkerne, Walnuss
- Obst: Ananas, Apfel, Aprikose, Banane, Birne, Dattel, Erdbeere, Grapefruit, Kirsche, Kiwi, Nektarine, Orange, Pfirsich, Pflaume, Wassermelone, Weintraube (blaue Weintraube, helle Weintraube, Rosine), Zitrone
- Gemüse: Artischocke, Aubergine, Blattsalat-Mix (Kopfsalat, Eisbergsalat), Brokkoli, Feldsalat, Karotte, Kartoffel, Kohlrabi, Lauch-Mix (Lauch, Schnittlauch), Olive, Paprika, Pilz-Mix 1 (Austernpilz, Champignon, Shiitake-Pilz, Pfifferling), Pilz-Mix 2 (Maronenröhrling, Gemeiner Steinpilz), Rote Beete, Rotkohl, Salatgurke, Sellerie, Spargel, Spinat, Süßkartoffel, Tomate, Zucchini, Zwiebel-Mix (Zwiebel, Schalotte)
- Milchprodukte & Ei: Eigelb (Huhn), Eiweiß (Huhn), Joghurt, Kuhmilch, Schafsmilch/-käse, Ziegenmilch/-käse
- Fleisch: Huhn, Lamm, Rind, Schwein, Truthahn
- Fisch & Meeresfrüchte: Flusskrebs, Forelle, Garnelen, Kabeljau, Lachs, Sardelle, Schwertfisch, Seezunge, Thunfisch, Venusmuschel
- Kräuter & Gewürze: Basilikum, Chili, Knoblauch, Meerrettich, Minz-Mix (Pfefferminze, Minze), Muskatnuss, Oregano, Petersilie, Pfeffer (schwarz, weiß), Rosmarin, Senfsamen, Thymian, Vanille, Zimt
- Verschiedenes: Hefe-Mix (Bäckerhefe, Bierhefe), Honig, Kaffee, Kakaobohne, Schwarzer Tee
- myfoodprofile Profil 3:
- Glutenhaltige Getreide: Hartweizenmehl
- Hülsenfrüchte: Mungbohne, Saubohne
- Nüsse & Samen: Chiasamen, Esskastanie, Hanfsamen, Kolanuss, Macadamianuss, Paranuss, Pinienkerne
- Obst: Avocado, Blaubeere, Brombeere, Cranberry, Feige, Goji-Beere, Hagebutte, Himbeere, Johannisbeeren-Mix (rote Johannisbeere, schwarze Johannisbeere), Limette, Litschi, Mandarine, Mango, Maulbeere, Melonen-Mix (Honigmelone, Cantaloupe-Melone), Papaya, Pfirsich, Rhabarber, Stachelbeere
- Gemüse: Bambussprossen, Blumenkohl, Chicorée, Chinakohl, Fenchel, Grünkohl, Hokkaido-Kürbis, Mangold, Maniokwurzel, Radieschen, Rosenkohl, Rucola, Topinambur, Weinblatt, Weißkohl, Wirsing, Zuckerschote
- Milchprodukte & Ei: Beta-Laktoglobulin, Butter, Camembert, Emmentaler, Hüttenkäse, Kasein, Kefir, Mozzarella, Quark, Schmelzkäse
- Fleisch: Ente, Gans, Kaninchen, Perlhuhn, Pferd, Reh, Strauß, Wachtel, Ziege
- Fisch & Meeresfrüchte: Aal, Auster, Dorade, Hecht, Hering, Hummer, Kalmar, Karpfen, Kaviar, Krabbe, Krake, Makrele, Rotbarsch, Sardine, Schellfisch, Seeteufel, Seezunge, Spirulina spp., Steinbutt, Wolfsbarsch
- Kräuter & Gewürze: Anis, Cayennepfeffer, Curry, Dill, Estragon, Gewürznelke, Hopfen, Ingwer, Kamille, Kapern, Koriander, Kreuzkümmel, Lorbeerblätter, Majoran, Safran, Salbei, Süßholzwurzel
- Verschiedenes: Agar-Agar, Aloe vera, Backpulver, Distelöl, Grüner Tee, Rapssamen
- myfoodprofile Profil 4:
- Glutenhaltige Getreide: Dinkelmehl, Gerstenmehl, Gluten, Haferkleie, Hartweizenmehl, Roggenmehl, Weizenmehl
- Glutenfreie Getreide & alternative Nahrungsmittel: Amaranth, Buchweizenmehl, Hirse, Mais, Quinoa, Reis
- Hülsenfrüchte: Bohnen-Mix (weiße Bohne, grüne Bohne, Kidneybohne), Leguminosen-Mix (Saubohne, Kidneybohne, Kichererbse, Linse), Erbse, Kichererbse, Linse, Mungbohne, Saubohne, Sojabohne
- Nüsse & Samen: Cashewkern, Chiasamen, Erdnuss, Esskastanie, Hanfsamen, Haselnuss, Kokosnuss, Kolanuss, Leinsamen, Macadamianuss, Mandel, Mohn, Paranuss, Pinienkerne, Pistazie, Sesam, Sonnenblumenkerne, Walnuss
- Obst: Ananas, Apfel, Aprikose, Avocado, Banane, Birne, Blaubeere, Brombeere, Cranberry, Dattel, Erdbeere, Feige, Goji-Beere, Granatapfel, Grapefruit, Hagebutte, Himbeere, Johannisbeeren-Mix (rote Johannisbeere, schwarze Johannisbeere), Kirsche, Kiwi, Limette, Litschi, Mandarine, Mango, Maulbeere, Melonen-Mix (Honigmelone, Cantaloupe-Melone), Nektarine, Orange, Papaya, Pfirsich, Pflaume, Rhabarber, Stachelbeere, Wassermelone, Weintrauben-Mix (blaue Weintraube, helle Weintraube, Rosine), Zitrone
- Gemüse: Artischocke, Aubergine, Bambussprossen, Blattsalat-Mix (Kopfsalat, Eisbergsalat), Blumenkohl, Brokkoli, Chicorée, Chinakohl, Feldsalat, Fenchel, Grünkohl, Hokkaido-Kürbis, Karotte, Kartoffel, Kohlrabi, Lauch-Mix (Lauch, Schnittlauch), Mangold, Maniokwurzel, Olive, Paprika, Pilz-Mix 1 (Austernpilz, Champignon, Shiitake-Pilz, Pfifferling), Pilz-Mix 2 (Maronenröhrling, Gemeiner Steinpilz), Radieschen, Rosenkohl, Rote Beete, Rotkohl, Rucola, Salatgurke, Sellerie, Spargel, Spinat, Süßkartoffel, Tomate, Topinambur, Weinblatt, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zuckerschote, Zwiebel-Mix (Zwiebel, Schalotte)
- Milchprodukte & Ei: Beta-Laktoglobulin, Butter, Camembert, Eigelb (Huhn), Eiweiß (Huhn), Emmentaler, Hüttenkäse, Joghurt, Kasein, Kefir, Kuhmilch, Mozzarella, Quark, Schafsmilch/-käse, Schmelzkäse, Ziegenmilch/-käse
- Fleisch: Ente, Gans, Huhn, Kaninchen, Lamm, Perlhuhn, Pferd, Reh, Rind, Schwein, Strauß, Truthahn, Wachtel, Ziege
- Fisch & Meeresfrüchte: Aal, Auster, Dorade, Flusskrebs, Forelle, Garnelen, Hecht, Hering, Hummer, Kabeljau, Kalmar, Karpfen, Kaviar, Krabbe, Krake, Lachs, Makrele, Rotbarsch, Sardelle, Sardine, Schellfisch, Schwertfisch, Seeteufel, Seezunge, Spirulina spp., Steinbutt, Thunfisch, Venusmuschel, Wolfsbarsch
- Kräuter & Gewürze: Anis, Basilikum, Cayennepfeffer, Chili, Curry, Dill, Estragon, Gewürznelke, Hopfen, Ingwer, Kamille, Kapern, Knoblauch, Koriander, Kreuzkümmel, Lorbeerblätter, Majoran, Meerrettich, Minz-Mix (Pfefferminze, Minze), Muskatnuss, Oregano, Petersilie, Pfeffer (schwarz, weiß), Rosmarin, Safran, Salbei, Senfsamen, Süßholzwurzel, Thymian, Vanille, Zimt
- Verschiedenes: Agar-Agar, Aloe vera, Backpulver, Distelöl, Grüner Tee, Hefe-Mix (Bäckerhefe, Bierhefe), Honig, Johannisbrotkernmehl, Kaffee, Kakaobohne, Rapssamen, Schwarzer Tee
Was ist der Unterschied zu einer Nahrungsmittelallergie oder -intoleranz?
Bei einer klassischen Nahrungsmittelallergie treten IgE-Antikörper auf, die unter anderem die sofortige Freisetzung des Entzündungsmediators Histamin vermitteln. Die Symptome sind deshalb meist schon innerhalb weniger Minuten nach der Aufnahme des jeweiligen Nahrungsmittel spürbar und zeigen sich in typischen allergischen Reaktionen wie z.B. Hautauschlägen, Augen-, Atemwegs- und Verdauungsproblemen sowie Herz-Kreislauf-Beschwerden.
Eine Nahrungsmittelintoleranz ist nicht immunologisch vermittelt, sondern häufig durch einen Enzymmangel oder -defekt bedingt. Bestimmte Nahrungsmittelbestandteile, z.B. Laktose oder Fruktose, sind infolgedessen nicht vollständig abbaubar und verursachen so Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen.
Wichtig!
Eine Nahrungsmittelsensivität ist eine Überreaktion des Immunsystems mit verstärkter Bildung von IgG-Antikörpern gegen bestimmte Nahrungsmittelbestandteile. Sie unterscheidet sich maßgeblich sowohl von einer Nahrungsmittelallergie, als auch einer Nahrungsmittelintoleranz, die beide nicht durch einen myfoodprofile-Test nachweisbar sind!
Eine Nahrungsmittelintoleranz ist nicht immunologisch vermittelt, sondern häufig durch einen Enzymmangel oder -defekt bedingt. Bestimmte Nahrungsmittelbestandteile, z.B. Laktose oder Fruktose, sind infolgedessen nicht vollständig abbaubar und verursachen so Symptome wie Durchfall, Bauchschmerzen sowie Übelkeit und Erbrechen.
Wichtig!
Eine Nahrungsmittelsensivität ist eine Überreaktion des Immunsystems mit verstärkter Bildung von IgG-Antikörpern gegen bestimmte Nahrungsmittelbestandteile. Sie unterscheidet sich maßgeblich sowohl von einer Nahrungsmittelallergie, als auch einer Nahrungsmittelintoleranz, die beide nicht durch einen myfoodprofile-Test nachweisbar sind!
Was ist eine Nahrungsmittelsensitivität?
Bei einer Nahrungsmittelsensitivität reagiert das Immunsystem verstärkt auf eigentlich harmlose Nahrungsmittel. Infolgedessen kann es zu chronischen Entzündungen kommen und die Lebensqualität der Betroffenen kann unter Umständen erheblich eingeschränkt sein.
Mögliche Beschwerden bei einer Nahrungsmittelsensitivität
- Magen-Darm-Beschwerden
- Gewichtsprobleme
- Kopfschmerzen / Migräne
- Müdigkeit
- Hautprobleme
- Gelenkprobleme
Wie entsteht eine Nahrungsmittelsensitivität?
Durch eine geschädigte Darmbarriere einer betroffenen Person gelangen vermehrt Nahrungsmittelbestandteile aus dem Darm ins Blut. Dies führt dazu, dass dort überdurchschnittlich viele IgG-AntikörperAntikörper der Klasse G (IgG) bilden den Hauptteil der Gammaglobulinfraktion bei der Elektrophorese, einer Laboruntersuchung zur Auftrennung der Plasmaproteine mittels elektrischem Strom. IgG werden von Plasmazellen nach Kontakt mit einem Antigen gebildet und zählen zur spezifischen Immunabwehr des Körpers. IgG wirken hauptsächlich gegen Bakterien und Viren. Da zur Entstehung von IgG ein Klassenwechsel der Antikörper stattfindet, zeigen IgG eine zeitlich verzögerte Antwort auf ein Antigen. Einige IgG-produzierende Plasmazellen entwickeln sich zu langlebigen Gedächtniszellen, so dass z. B. nach einer Impfung der Körper in der Lage ist, nach erneutem Kontakt mit diesem Antigen auch nach Jahren eine große Anzahl spezifischer Antikörper zu bilden. More gegen diese Bestandteile gebildet werden. Über eine längere Dauer kann dies chronische Entzündungsprozesse begünstigen, die die verschiedensten Beschwerden hervorrufen können. Diese treten dann, anders als bei einer klassischen Allergie, meist zeitverzögert (um bis zu 72h) auf. Aus diesem Grund bleiben die Nahrungsmittelsensitivitäten häufig unentdeckt.
Wie kann Ihnen myfoodprofile helfen?
Mit einem myfoodprofile-Test lässt sich die Stärke Ihrer IgG-Antikörperreaktion für mehr als 200 Nahrungsmittel überprüfen. Anhand der Ergebnisse erstellen wir einen individuell
für Sie zugeschnittenen myfoodprofile-Ratgeber, der Sie bei folgenden Punkten unterstützen soll:
- Umstellung Ihrer Ernährung
- Ausgewogene Ernährung und Deckung Ihres Nährstoffbedarfs
- Nützliche Tipps zur Vermeidung kritischer Nahrungsmittel
Downloadbereich
Zusätzliche Informationen
Gewicht | 0,07 kg |
---|---|
Größe | 17 × 12,5 × 3 cm |
Profil auswählen | SensioScreen® myfoodprofile Profil 1, SensioScreen® myfoodprofile Profil 2, SensioScreen® myfoodprofile Profil 3, SensioScreen® myfoodprofile Profil 4 |
Du musst angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.