Befund

Unter einem ärztlichen Befund (kurz: Befund) versteht man die zusammengefassten Ergebnisse einer Untersuchung. Dabei kann es sich z. B. um Messergebnisse einer labormedizinischen Untersuchung handeln.

ELISA

Der ELISADer ELISA ist ein Nachweistest im Labor, bei dem über eine enzymatische Farbreaktion die Konzentration eines Analyten bestimmt wird. Die Basis eines ELISA bilden Antigen-Antikörper-Reaktionen. Mithilfe des ELISA können Eiweiße (Proteine) wie Antikörper und auch Viren, Toxine und Hormone in Probenmaterial wie Blut, Urin, Muttermilch bestimmt werden. More ist ein Nachweistest im Labor, bei … Weiterlesen

Haptoglobin

HaptoglobinHaptoglobin ist ein in der Leber gebildetes Eiweiß (Protein) und gehört zu den Akute-Phase-Proteinen. Zusammen mit CRP kann ein erhöhter Haptoglobinwert auf eine Entzündung im Körper hindeuten. Haptoglobin befindet sich im Blutplasma und bindet spezifisch freies Hämoglobin, den roten Blutfarbstoff. More ist ein in der Leber gebildetes Eiweiß (Protein) und gehört zu den Akute-Phase-Proteinen. Zusammen … Weiterlesen

IgG (Immunglobulin G)

Antikörper der Klasse G (IgG) bilden den Hauptteil der Gammaglobulinfraktion bei der Elektrophorese, einer Laboruntersuchung zur Auftrennung der Plasmaproteine mittels elektrischem Strom. IgG werden von Plasmazellen nach Kontakt mit einem Antigen gebildet und zählen zur spezifischen Immunabwehr des Körpers. IgG wirken hauptsächlich gegen Bakterien und Viren. Da zur Entstehung von IgG ein Klassenwechsel der Antikörper … Weiterlesen

Larve

Larve ist ein Entwicklungsstadium, das zwischen dem Ei und dem Erwachsenenstadium bei Amphibien und Insekten angesiedelt ist.

PCR

PCR steht für die englische Bezeichnung “polymerase chain reaction” (Polymerase-Kettenreaktion) und beschreibt eine weit verbreitete molekularbiologische Analyse. Die PCR dient dem Nachweis von kleinsten Mengen DNS (Desoxyribonukleinsäure), dem Träger der genetischen Information aller Lebewesen.

pH-Wert

Der pH-WertDer pH-Wert ist ein Maß dafür, ob eine wässrige Lösung wie zum Beispiel Urin eher sauer oder eher basisch ist. Der pH-Wert errechnet sich aus der Menge der Wasserstoffionen (H-Ionen) in einer Lösung: Je höher die Konzentration an H-Ionen, desto saurer ist sie. Der pH-Wert ist eine dimensionslose Zahl zwischen 1 und 14. Von … Weiterlesen

Progesteron

ProgesteronProgesteron zählt zu den Sexualhormonen, genauer zu den Gelbkörperhormonen (Gestagenen). Es wird hauptsächlich vom Gelbkörper (Corpus luteum) und während der Trächtigkeit bzw. Schwangerschaft von der Plazenta gebildet. Progesteron fördert das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut, damit sich eine befruchtete Eizelle einnisten kann, und verhindert die Reifung weiterer Follikel. Besteht keine Trächtigkeit bzw. Schwangerschaft, ist der Progesteronspiegel gering. … Weiterlesen

Supplementierung

Bei einer SupplementierungBei einer Supplementierung ergänzt man gezielt die Nahrung mit bestimmten Vitaminen oder anderen Inhaltsstoffen mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln, um einen Mangel zu beheben. Bei den Supplementen handelt es sich zum Beispiel um Vitamin D, Selen, Magnesium oder Jod, die in Form von Tabletten, Tropfen oder Spritzen verabreicht werden können. More ergänzt man gezielt die … Weiterlesen