Antikörper der Klasse G (IgG) bilden den Hauptteil der Gammaglobulinfraktion bei der Elektrophorese, einer Laboruntersuchung zur Auftrennung der Plasmaproteine mittels elektrischem Strom. IgG werden von Plasmazellen nach Kontakt mit einem Antigen gebildet und zählen zur spezifischen Immunabwehr des Körpers. IgG wirken hauptsächlich gegen Bakterien und Viren. Da zur Entstehung von IgG ein Klassenwechsel der Antikörper stattfindet, zeigen IgG eine zeitlich verzögerte Antwort auf ein Antigen. Einige IgG-produzierende Plasmazellen entwickeln sich zu langlebigen Gedächtniszellen, so dass z. B. nach einer Impfung der Körper in der Lage ist, nach erneutem Kontakt mit diesem Antigen auch nach Jahren eine große Anzahl spezifischer Antikörper zu bilden.