Bei Antikörpern handelt es sich um Eiweiße (Proteine), die der Körper nach Kontakt mit Antigenen bildet. Eine spezielle Art Lymphozyten (B-Lymphozyten) bildet als Reaktion auf Bakterien oder Viren Antikörper, die entweder neutralisierend wirken oder die Antigene für andere Immunzellen markieren. Antikörper gehören bestimmten Klassen an (z. B. IgG) und sind Y-förmige Moleküle. Da Antikörper spezifisch für bestimmte Antigene gebildet werden, spricht man bei der Antigen-Antikörper-Reaktion vom Schlüssel-Schloss-Prinzip. Antikörper können in Art und Konzentration im Labor mittels labormedizinischer Tests wie z. B. ELISADer ELISA ist ein Nachweistest im Labor, bei dem über eine enzymatische Farbreaktion die Konzentration eines Analyten bestimmt wird. Die Basis eines ELISA bilden Antigen-Antikörper-Reaktionen. Mithilfe des ELISA können Eiweiße (Proteine) wie Antikörper und auch Viren, Toxine und Hormone in Probenmaterial wie Blut, Urin, Muttermilch bestimmt werden. More nachgewiesen werden.